top of page

Kampagnendesign für die EU-Initiative Klicksafe und dem SID 2025

Aktualisiert: 14. Feb.

Am 11.Februar 2025 ist der „SaverInternetDay 2025“ mit dem diesjährigen Kampagnenmotto „Keine Likes für Lügen“. Zusammen mit @Hitchon für @Klicksafe – einer EU-Initiative – durften wir die Kampagne visuell entwickeln und liefern.


Der Safer Internet Day (SID) ist eine weltweite Initiative, die jedes Jahr im Februar stattfindet, um auf die Themen Sicherheit im Internet und den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien aufmerksam zu machen. Er wurde 2004 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen und zielt darauf ab, insbesondere Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern, Lehrer und Erzieher über sicheres Online-Verhalten aufzuklären.


Der Tag beinhaltet verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen, die darauf abzielen, Bewusstsein zu schaffen, Informationen bereitzustellen und den Austausch über die Herausforderungen und Chancen des Internets zu fördern. Jedes Jahr gibt es ein spezifisches Motto, das aktuelle Themen und Trends im digitalen Raum aufgreift. Dabei werden Themen wie Datenschutz, Cybermobbing, sicherer Umgang mit sozialen Medien und digitale Rechte behandelt.

Initiativen und Organisationen weltweit beteiligen sich an diesem Tag, um Ressourcen bereitzustellen und Workshops, Schulungen oder Informationsveranstaltungen anzubieten.


Wir haben das Likesymbol "Herz" oder den "Daumen" mit einem giftgrünen nicht vollständigen (gepunkteten) L für Lüge entwickelt. Daraus haben wir eine eigene individuell nur für diese Kampagne entwickelte Bild- und Farbsprache mit Aktionslogo entwickelt, welches für alle Medien adaptiert wurde.


Die Farben Lila und Giftgrün wurde von uns aus einem wichtigen Grund gewählt: Diese Farben werden in der Natur oft als Warnfarben oder als Mittel zur Täuschung eingesetzt. Das liegt an ihrer psychologischen und biologischen Wirkung auf andere Lebewesen (Bates’sche Mimikry).


Kernideen der Kampagne ist die Sensibilisierung dafür, dass jedes "Like" oder Teilen von Beiträgen den zugrundeliegenden Social-Media-Algorithmen signalisiert, welche Inhalte beliebt sind. Dies kann dazu führen, dass falsche oder manipulierte Informationen weiter verbreitet werden.





 
 
 

コメント


bottom of page